top of page
Suche
  • AutorenbildPatrick

Als ein Glarner das Hôtel des Îles-Britanniques in Nizza führte

Von 1910 bis 1920 führte der Glarner Hotelier Ernst Johannes Bäbler und sein Geschäftspartner Friedrich Buchli das Hôtel des Îles-Britanniques in Nizza.


Der nachfolgende Artikel und weitere Informationen über das ehemalige Grand Hotel in Nizza erschien auf dem Blog von Roland Patin auf Französisch. Nachfolgend habe ich den Artikel leicht geändert und ins Englische und Deutsche übersetzt.


Über die neuen Betreiber des "Hôtel des Îles-Britanniques" in Nizza, "Baebler & Buchli", wurde bereits im März 1910 berichtet (The Swiss & Nice Times vom 24. März 1910). Ihre erste Anzeige folgte auf die von Andrea Zambail und erschien ab dem 6. Juni 1910 in The Swiss & Nice Times.




Ernst Johannes Bäbler wurde am 28. Februar 1872 in Zürich geboren. Er ist eines der Kinder von Johann Paulus Bäbler, Redaktor (geboren in Schwanden am 13. März 1839 und gestorben in Zürich-Neumünster am 30. Juli 1907) und der ersten seiner beiden Ehefrauen, Elisabeth Guggenbühl (geboren in Zürich am 10. November 1842 und gestorben in Zürich-Neumünster am 23. Mai 1876), die am 31. Mai 1866 in Zürich geheiratet haben.


Über die Jugend und den Beginn der Karriere von Ernst Johannes Bäbler in Zürich in den 1860er und 1880er Jahren ist nichts bekannt. Wahrscheinlich besuchte er die Hotelfachschule, arbeitete während der Wintersaison in Zürich und während der Sommersaison in Hotels in Kurorten in den Schweizer Alpen.


Der 29-jährige Ernst Johannes Bäbler heiratet am 25. April 1891 Anna Maria Fritsche (geboren am 8. Juni 1871 aus Appenzell). Das Paar bekommt zwischen 1892 und 1902 sieben Kinder. Diese Geburten, die insbesondere in den Schweizer Städten Chur, Luzern, St. Gallen, Davos und schliesslich Zürich erfolgten, scheinen die berufliche Mobilität ihres Vaters zu dieser Zeit zu implizieren. Seine Frau starb unglücklicherweise am 25. September 1906 im Alter von erst 35 Jahren.


Ernst Johannes Bäbler heiratet am 22. Oktober 1908 erneut, und zwar seine Cousine Mathilda Sophie Maria Bäbler (geboren am 6. Juli 1883 in Brescia, Italien). Aus der neuen Verbindung geht im folgenden Jahr eine Tochter Maria Elisabeth hervor, die am 25. April 1909 in Zürich geboren wird.


1907 ließ sich Ernst Johannes Bäbler für einige Jahre in St. Moritz-Bad nieder, um dort das Hôtel du Lac zu leiten (Fögl d'Engiadina vom 22. Juni 1907; Fémina, 1907 S. 281 und S. 341).


Zwischen 1908 und 1910 schloss er sich dort mit Friedrich Buchli zusammen (Erwähnung in, Guide Through Europe, 1912 S 676). 1910 übernahm er dann zusammen mit seinem Geschäftspartner die Leitung des Hôtel des Îles-Britanniques in Nizza und zog mit seinen Kindern und seiner zweiten Frau dorthin.


Zu Beginn der Recherche konnten nur wenige Informationen über Friedrich Buchli gefunden werden. Sein Name taucht in der Volkszählung der Stadt Nizza von 1911 nicht unter der Adresse des Hotels auf, aber man muss ihn wahrscheinlich in der Liste der Mitglieder der Familie "Baebler" unter dem Vornamen "Frédéric, geboren 1880, in Chur, Schweiz, Bruder [!]", der ledig zu sein scheint, erraten.


Diese Hinweise führten zu einer Person namens Friedrich (Fritz) Buchli, welcher der Sohn von Johannes Buchli und Magdalena Hermann ist, die in Braunau (Thurgau) geheiratet haben.


Friedrich Buchli absolvierte die Hotelfachschule in der Schweiz und ging zuerst nach England, und in die Pyrenäen in Frankreich, bevor er zwischen 1908 und 1910 nach St. Moritz-Bad ging, dort Bäbler kennenlernte, und schließlich ab 1910 zusammen mit ihm nach Nizza zog.


In den 1910er Jahren hieß es in den Werbeanzeigen des Hôtel des Îles-Britanniques, dass das Haus bis zu 200 Betten bietet.

Der Erste Weltkrieg traf insbesondere die Hotellerie in Nizza hart. Der 35-jährige Friedrich Buchli heiratete am 21. September 1915 in Balgach (St. Gallen) Frieda Sonderegger (geboren am 23. November 1893). Sie haben mehrere Kinder, darunter einen Sohn namens Fredy und vermutlich drei Töchter, Beatrice, Elaine und Ruth.


Während des Krieges dienten viele Hotels in Nizza als Krankenhäuser und Erholungsheime für Verwundete und als Pensionen für Flüchtlinge. Das Restaurant des Hôtel des Îles-Britanniques diente ab 1916 unter anderem als Speisesaal für mehrere hundert serbische Flüchtlingskinder.


Mit dem Waffenstillstand im November 1918 wurde die Avenue de la Gare in "Avenue de la Victoire" umbenannt.


Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Krieg die Finanzen von Bäbler und Buchli stark in Mitleidenschaft gezogen haben und sie die Führung des Hôtel des Îles-Britanniques nach der Wintersaison 1919/20 beenden wollten.


Ihre beiden Namen waren im Allgemeinen von 1911 bis 1920 in den Annuaires Niçois (Einwohnerverzeichnisse des Stadt Nizza) zu finden, allerdings in einer Reihenfolge und Schreibweise, die manchmal variierte: "Baebler et Buchli" (am häufigsten), "Bucchi (sic!) et Baebler" (1914) oder sogar "Baëbler (sic!)" (1918).


Im Frühjahr 1920 verkauften die Mitglieder der Familie Brun, denen das Hôtel des Îles-Britanniques gehörte, an die Banque Nationale de Crédit.


Ernst Johannes Bäbler verließ mit seiner Familie Nizza und übernahm 1921 die Leitung des Palace-Hotels in Pontresina (Graubünden) (La Rezia vom 11. Juni 1921).


Ernest Jean Baebler, eingebürgerter Franzose, wohnhaft in 43, rue Rossini (vermutlich im Real Palace), starb jedoch am 24. Januar 1934 im Alter von 61 Jahren in Nizza (er wurde erst 2010 auf dem Friedhof Cimetière Niçois de Sainte- Marguerite beigesetzt). Sein Name bleibt in den Annuaires des Alpes-Maritimes der 1930er Jahre unberücksichtigt. Im Jahr 1933 wird die Adresse seiner Frau in Menton angegeben, aber auch ihr Name erscheint nicht in den Jahrbüchern. Mathilda Sophie Maria Baebler starb am 11. Mai 1959 im Alter von 75 Jahren ebenfalls in Nizza.


Friedrich (Fritz Buchli) arbeitet nach Nizza in Davos. Danach leitete er in Arosa (Graubünden) das Hotel Kulm und später das Grand Hotel Tschuggen. Ab 1924 leitete er dieses Hotel zusammen mit dem Grand Hotel Kurhaus in Tarasp (im Unterengadin). Er arbeitete mit seinem Sohn Fredy Buchli zusammen, der um 1947 seine Nachfolge antreten sollte und Direktor des Grand Hotel Kurhaus Tarasp wurde.


Friedrich Buchli, der zu diesem Zeitpunkt 67 Jahre alt war, behielt jedoch die Verwaltung der Tarasp-Bäder bei. Er starb Anfang April 1959 im Alter von 79 Jahren in Chur (Neue Zürcher Zeitung vom 14. April 1959).


Seine Frau Frieda, geborene Sonderegger, starb Ende des 20. Jahrhunderts (wahrscheinlich in Chur, nach 1985). Ihr Sohn Fredy (verheiratet mit Anita Osterwalder) starb Anfang Juli 1985 in Chur (Neue Zürcher Zeitung vom 6. Juli 1985).


EPILOG


Das Hôtel des Îles-Britanniques in Nizza existierte von 1868 bis 1920. Es beherbergte zahlreiche französische und ausländische (vor allem englische und amerikanische) Touristen, Herrscher und Persönlichkeiten (vor allem aus dem Sport).


Die Maitres d'Hôtel wechselten sich abwechselnd mit Franzosen (Maurice Rosnoblet und Antoine Chassepot), Österreichern (Joseph Lavit) und Schweizern (Andréa Zambail, dann Jean Baebler und Friedrich Buchli) ab, im Durchschnitt alle zehn Jahre.


In den Anzeigen wurde als Hoteladresse die Avenue du Prince-Impérial (eher als die Avenue de Longchamp), dann die Adresse des Boulevard Victor-Hugo (eher als die Avenue de la Gare) und schließlich die Adresse der Avenue de la Victoire (eher als die Avenue Victor-Hugo) hervorgehoben.


Der Name des Hotels wurde in den Telefonbüchern jedoch meist unter "Îles-Britanniques" und sehr selten unter "Grand Hotel" eingeordnet. Bemerkenswert ist, dass das Telefonbuch von 1920 unter der Adresse des Hotels das "Princess Restaurant" anzeigt.


Mit dem Verkauf des Hotels durch die Familie Brun verschwindet nicht nur das Hotel des Îles-Britanniques und das Restaurant, sondern auch die Einkaufsgeschäfte, die sich dort angesiedelt hatten.


Besonders erwähnenswert sind auf der Seite der Avenue de la Victoire die "Taverne Gothique", die um 1883 von Albert Kühn eröffnet und seit 1893 von Jean-Baptiste Rebaudo übernommen wurde, und auf der Seite der Avenue Victor-Hugo das seit 1906 oder 1907 eröffnete Kino "Artistic Cinéma", "Odéon Cinéma", "Gaieté-Cinéma" und schließlich "American Cinéma". Letzteres wird später durch das "Cabaret du Geai qui parle" und die "Bar Améric" ersetzt).


Das Gebäude des Hôtel des Îles-Britanniques wurde am 4. Juni 1920 von der Banque Nationale de Crédit de Paris gekauft, um eine Filiale in Nizza zu errichten. Es wurde unter der Leitung der Architekten Dalmas Père und Fils, Charles Dalmas und Marcel Dalmas umgebaut.

Die neuen Fassaden mit einer Länge von über 60 m und einer Breite von 30 m gewannen an Prestige, mit einem erhöhten Erdgeschoss, das von großen Arkaden und Rundbogenöffnungen geschmückt wurde, darüber ein neoklassisches Dekor aus großen Stützen, die auf drei Ebenen die Anzahl der Öffnungen reduzierten, die Ecken leichter machten und die Vertikalität des Ganzen betonten. Das Ganze wird nun über einem imposanten Gesims von einer Attika gekrönt, die von einer Reihe von Giebeln beherrscht wird. Die Mittelachse der Fassade am Boulevard Victor-Hugo ist besonders gepflegt, mit einem Eingang, der von einem majestätischen, leicht vorspringenden dreiteiligen Dekor überragt wird, das von einem großen, dreieckigen, geschnitzten Giebel dominiert wird.


Der Haupteingang befindet sich jedoch an der Avenue de la Victoire und führt durch sechs Türen unter einem großen Vorbau, von denen fünf in eine riesige Halle führen, die sich durch das gesamte Gebäude zieht.


Nizza, BNP Paribas Bank, Oktober 2023



Quelle:


21 Ansichten0 Kommentare
bottom of page