top of page
Suche
AutorenbildPatrick

Maja Einstein, die jüngere Schwester von Albert Einstein, heiratete den Glarner Paul Winteler

Der berühmte deutsche Wissenschaftler und Vater der Relativitätstheorie, Albert Einstein, war zwei Jahre älter als seine einzige Schwester Maria. Sie war in der Familie und bei Freunden als Maja bekannt und ähnelte ihm nicht nur physisch, sondern waren als Kinder auch beste Freunde. Sie blieb immer in seiner Nähe, auch dann als sie 1939 bei ihm in Amerika Zuflucht suchte, weil sie wegen ihrer jüdischen Abstammung gezwungen war, aus der toskanischen Villa zu fliehen, wo ihr Bruder sie so oft besucht hatte. Sie musste ihren Mann Paul Winteler und ihr Zuhause in Quinto bei Sesto Fiorentino zurücklassen, wo sie fast 17 Jahre lang gelebt hatte. Sie sah weder ihren Mann noch ihr Zuhause je wieder.


Maja Einstein wurde am 18. November 1881 in München geboren und besuchte dort die Grundschule, bis ihr Vater die Familie nach Mailand übersiedelte, wo sie die Deutsche Internationale Schule besuchte, während ihr Bruder in München zurückblieb, um die Schule abzuschließen. Nach dem Besuch eines Lehrerprogramms in Aarau von 1899 bis 1902 erwarb sie 1909 in Bern ein Diplom in romanischen Sprachen und Literatur. Ein Jahr später heiratete sie Paul Winteler (1882-1952), einen Anwalt. Jahre zuvor, nachdem er seine Aufnahmeprüfung am Polytechnischen Institut Zürich nicht bestanden hatte, war Albert Einstein nach Aarau geschickt worden, um bei Jost Winteler (1846-1929), dem Vater von Paulus, zu studieren und bei der Familie untergebracht zu werden.


1911 zogen Maja und Winteler nach Luzern, wo sie bis 1922 lebten, als sie die Liegenschaft in Quinto kauften. Sie liebten die Villa mit dem Garten und dem riesigen Feigenbaum, Olivenbäumen, Gemüsebeet und Hühnerhof, die sie Villa Samos nannte, nach der schönen griechischen Insel.

Von links nach rechts: Marie Winteler, Maja Einstein, Paul Winteler, Anna Winteler, Jost Winteler, Pauline Winteler, Rosa Winteler (um 1900)



Die Villa Samos wurde bald zu einem "Salon" für Wissenschaftler und insbesondere Künstler. Winteler hielt sich für einen Maler, obwohl er nicht so talentiert war wie seine Frau, die eine ausgebildete Pianistin war. Zu ihren häufigen Gästen gehörte der deutsche Maler Hans-Joachim Staude (1904-73). Während seines ersten Aufenthalts in Florenz lebte Staude in gemieteten Räumen in der Via Guicciardini, aber er war bald mit den Einstein-Wintelers befreundet, die eine zweite Familie für ihn wurden. Jahre später erzählte seine Tochter Angela Staude Terzani (Ehefrau des Journalisten Tiziano Terzani) von den Erinnerungen ihres Vaters an die Villa: "Ein besonderer Ort, ein Zentrum für Intellektuelle und kultivierte Juden, das Anfang der 30er Jahre auch Albert Einstein besuchte, der seiner Schwester damals ein Klavier schenkte". Vor ihrer Flucht aus Italien schenkte Maja Hans-Joachim Staude das Blüthner-Klavier, auf dem sie so oft zusammen gespielt hatten.


Bei seinen Besuchen in Florenz verbrachte Albert Einstein auch Zeit mit seinem ersten Cousin Robert Einstein und seiner Familie, die im Winter und im Sommer im Corso dei Tintori in ihrem Landhaus Il Focarfo in Troghi bei Rignano sull'Arno lebten. Eine Bildunterschrift zu einem Aquarell von Roberts junger Nichte, Lorenza Mazzetti, gibt einen Einblick in diese Familienbesuche: "Dies ist ein Portrait von Onkel Roberts Cousin, Majas Bruder. Sein Name ist Albert Einstein. Er lebt in Amerika und wenn er dort ist, arbeitet er als Wissenschaftler, und wenn er hierher kommt, geht er auf die Schaukel."


Diese idyllischen Tage waren gezählt. 1938 erließ Mussolini Rassengesetze, nach denen Juden aus vielen Berufen, wie Bankwesen, Regierung und Bildung, verbannt wurden, und verbot die Heirat mit Italienern. Auch ihr Eigentum drohte beschlagnahmt zu werden. Maja wanderte in die Vereinigten Staaten aus und schloss sich ihrem Bruder in Princeton, New Jersey, an. Da er wusste, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht nach Amerika einreisen konnte, flüchtete Winteler zu Verwandten nach Genf. Das Paar plante, sich nach dem Krieg wieder zu vereinen.


Diejenigen der Familie, die in Florenz blieben, litten schrecklich. In einem möglicherweise persönlichen Angriff, der Albert Einstein Schmerzen zufügen sollte, verhaftete die deutsche SS am 3. August 1944 unter den toskanischen Besatzern Roberts Frau, die 56-jährige Nina Cesarina Mazzetti, und seine beiden Töchter Luce im Alter von 27 Jahren und Annamaria Cicì im Alter von 18 Jahren, die sie folterten und dann erschossen und die Villa in Brand setzten. Robert entkam dem Blutbad, konnte aber seine schreckliche Trauer nicht ertragen und beging ein Jahr später Selbstmord. Er ist neben seiner Frau und seinen Töchtern auf dem Friedhof von Badiuzza alle Corti begraben. Die Verantwortlichen für das Massaker wurden nie identifiziert.


Oben: Robert Einstein und seine Frau Cesarina Mazzetti

Unten: Albert Einstein, Maya Einstein und Paul Winteler


Die Wiedervereinigung nach dem Krieg, die Maja Einstein und ihr Mann sich vorgestellt hatten, sollte es nie wieder geben. Maja erlitt 1946 einen Schlaganfall, wurde bettlägerig und konnte nicht mehr reisen. Sie starb am 25. Juni 1951 in der Obhut ihres Bruders. Im folgenden Jahr starb auch Winteler in der Schweiz.


Es ist nicht bekannt, ob es Paul Winteler jemals gelungen ist, in die Villa Samos zurückzukehren, aber es wird angenommen, dass sich das Anwesen noch immer im Besitz seines Verwandten Vero Besso (1898-1971) befindet. Vero Besso ist der Sohn jenes Michele Besso, der 1904 am Patentamt in Bern ein enger Freund und Kollege Albert Einsteins wurde und später durch seine Heirat mit Paul Wintelers Schwester Anna mit Einsteins auch verschwägert war. Vero Besso hat ‘Samos’ geerbt, lebte in Florenz und kümmerte sich um den weiteren Nachlass der Einsteins in Italien.


Albert Einstein mag sich in Florenz entspannt haben, aber er wusste sicher, dass ein großer Wissenschaftler der früheren Zeit, Galileo Galilei, in Florenz lebte und arbeitete. In Florenz befindet sich eine bedeutende internationale wissenschaftliche Institution, das Galileo-Museum von Florenz: Nur wenige Schritte von der Ponte Vecchio (Piazza dei Giudici 1) entfernt und kürzlich renoviert, ist es ein großartiger Ort, den man besuchen sollte. Der Schwerpunkt liegt auf der Wissenschaftsgeschichte mit einer Sammlung wissenschaftlicher Instrumente.


Quelle: Deirdre Pirro in The Florentine, 5.2.2015 und Jakob Staude, Einstein's Piano

371 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page